![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Hellenstein, das mehr Burg als Schloss ist, thront über der Stadt Heidenheim an der Brenz in Baden-Württemberg. Der erste Bau begann im Jahr 1096 durch den Staufer Gozpert de Halensteine. In den folgenden Jahren wurde die Festung nicht nur stets erweitert, sondern es wechselten auch immer wieder die Besitzer, darunter von 1351 bis 1448 das schwäbische Adelsgeschlecht die Grafen von Helfenstein.
Im Jahr 1503 kam das Haus Württemberg in den Besitz der Burg, die in der Folge im Jahr 1530 durch einen Brand komplett zerstört wurde. Herzog Ulrich von Württemberg ließ die Burg aber wieder aufbauen. Dies dauerte von 1537 bis 1544. Ab 1593 beschloss Herzog Friedrich I. von Württemberg die Burg durch einen Schlossanbau zu vergrößern. Auch der neue Anbau wurde sehr wehrhaft gestaltet und ähnelt noch heute mehr einer Burg. Dabei wurden zum Beispiel zwei runde Ecktürme errichtet, die den Abschluss des Gebäudes bildeten, außerdem wurden sie zur Stadt hin von Geschütztürmen flankiert. Im Laufe der Zeit wurde das Anwesen ein ansehnlicher Fürstensitz, der zahlreiche hohe Gäste beherbergte, darunter unter anderem Wallenstein und Erzherzog Karl von Österreich-Teschen.
Nachdem die eigentliche Burg ab Mitte des 18. Jahrhunderts an Bedeutung verlor, wurde nichts mehr investiert, sie verfiel zusehends, bis die Ruine 1797 abgerissen wurde.
Auf dem Schloss ist heute das Museum für Kutschen, Chaisen und Karren zu finden, außerdem das Heimatmuseum, das mehrere Bereiche des Schlosses einnimmt. In der Ruine des Rittersaals finden jährlich die Opernfestspiele Heidenheim statt.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Schwäbische Alb
- Landkreis Heidenheim
- Baden-Württemberg
Rad- und Wanderwege bei Schloss Hellenstein:
- Albschäferweg
- Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg (HW1)
- Brenz-Radweg
- Alb-Neckar-Radweg
- Heidenheimer Brenzweg
- Jakobsweg (Ostschwäbischer Jakobsweg)
- Limes-Wanderweg
- Limes-Radweg
- Heidenheimer Höhenweg
- Stauferland-Radweg
- Donauberglandweg (in der Region)
- Lonetal-Radweg (in der Nähe)